Als ob der Zickzack-Parcours im Tempel
nicht schon kompliziert genug sei, schicken die
Zeichner der Tempelpläne einen noch zusätzlich auf
Abwege. Kent Weeks (Luxor
S. 131) beschreibt den Zugang zu den südlichen
Räumen folgendermaßen: "Der Zugang zu dieser
Zimmerflucht ist nicht original. In dynastischer
Zeit diente sie als "Tempel im Tempel" und wurde
durch die westliche Wand betreten." Dem
entspräche wohl die grüne Linie im nebenstehenden
Plan. Leider lässt der in seinem Buch publizierte
Luxortempel diesen Zugang nicht zu. |
 |
 |
Gerade im Bereich westlich des
Vier-Säulen-Saales unterscheiden sich die Pläne des
Luxortempels. Der obere Plan
(nach: Brunner-Traut: Ägypten S. 594) zeigt
einen Raum mit Durchgang gen Süden.
Der nebenstehende Plan (aus LÄ
III, Sp. 1105-1106) teilt diesen Raum mit einer
von Nord nach Süd durchgehenden Mauer ohne Zugang
nach Westen oder Süden.
Der Plan zeigt keinen weiteren
Zugang zu den südlichen Räumen der von Westen her
möglich wäre.
Welcher Plan stimmt nun? |
Der Bereich ist nicht zugänglich. Dies
erschwert eine Prüfung ob und wo Türen vorhanden
waren. Das zumindest eine Wand den Raum teilte zeigt
das nebenstehende Foto von Süd-Westen in den Raum
fotografiert. Es zeigt (mit Pfeilen markiert)
Reste einer Trennmauer. Bei
einem zukünftigen Besuch könnte man versuchen ob ein
Blick durch die Tür des Vier-Säulen-Saales Zugänge
innerhalb des westlichen Raumes erkennen lässt.
Als Fazit muss man
daraufhinweisen, dass den publizierten Plänen
durchaus mit Misstrauen begegnet werden darf. |
 |
|
Foto: nauna |
Wer sich den kultischen Ablauf der
Reliefs im Zwölf-Säulensaal betrachtet, verfolgt
diesen Ablauf von der Tür im Osten über die Nordwand
und die Westwand - hin zum Zugang in den
Kultbildraum in der
Südwand. Diese Bildabfolge sollte den Zugang zum
Raum klären. |
|
Literatur: |
Kent Weeks, Luxor und das Tal der
Könige, Hamburg 2005 |
|
Eingestellt durch:
naunakhte |
Bearbeitet am:
13.05.2008
|